
Bündchenstoff als Abschluss oder lieber Jersey?
Share

"Jetzt habe ich gerade das Verarbeiten mit Bündchenstoff am Taillenbund und Fußabschluss (und Tascheneingriffen, Halsausschnitten etc. pp....) gelernt!
Aber geht das auch mit "normalen" Stoff? Das sieht bei Erwachsenenkleidung ja schon etwas eleganter und feiner aus!
Klar :-) Das geht!
Das "Bündchen"aus normalem Jerseystoff hat dann nur nicht so viel Rücksprungskraft, da die Fähigkeit sich wieder zusammen zu ziehen bei Bündchenware höher ist als bei normalem Jerseystoff.

In der Taille nähe ich in diesem Fall ein Elastic (Gummiband) mit ein, damit nix rutschen kann.
Ich verwende gerne die 38mm breiten "Love" Gummis von Prym, den Bund schneide ich dabei nur ein wenig breiter zu (also etwa 10cm), dann ist er komplett vom Gummi ausgefüllt und hat eine wertige Festigkeit.
Die Tascheneingriffe sind hier mit andersfarbigem, aber auch "normalem" Jersey verstürzt.


Unten am Bein ist das Bündchen breiter und auch aus dem Musterstoff - ein Gummiband ist hier nicht nötig.

Dann habe ich an dieser Hose ausprobiert, ob es einen Unterschied macht, Jerseykanten mit schon zugeschnittenem Vlieselineband (elastisch) zu verstärken versus selbst geschnittenem aus nicht elastischer Vlieseline.
Links das fertige Nahtband, rechts ein Streifen von der Vlieseline H180.
Ehrlich?
Erfüllt beides seinen Zweck, nämlich mir zu helfen die Doppelabsteppnaht, die ich auf der rechten Seite mit der Zwillingsnadel nähe, nicht wellern zu lassen.

Der coole Schnitt ist Mr. Haven von mialuna für farbenmix.
So kann "man" die letzten Sonnentage genießen!

Das haben wir verwendet:
[Werbung da Lieferantenbeziehung | ad]